Irene Poczka hat eine Rezensionsessay in der Zeitschrift Neue politische Literatur veröffentlicht. Im Zentrum steht das Buch Diseased States von Charls Allan McCoy. In seiner vergleichenden Studie nimmt dieser die unterschiedlichen Stile und Techniken in den Blick, mit denen die Vereinigten Staaten und Großbritannien seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert auf Epidemien und deren Ausbrüche reagierten und stellt dabei große Unterschiede fest. Irene Poczka kommt zu dem Schuluss, dass eine größere Anerkennung der bestehenden medizin- und wissenschaftshistorischer sowie kulturwissenschaftlicher Forschung hätten McCoys Ergebnisse mit mehr Widersprüchen und offenen Fragen konfrontiert, ihnen aber auch größere Aussagekraft verliehen. Wenn es darum geht, Erkenntnisse zu produzieren, die uns vielleicht auch aus politikwissenschaftlicher Sicht und mit Blick auf das aktuelle Jahrhundert der neuen und wieder vermehrt auftretenden Infektionskrankheiten und Pandemien weiterhelfen könnten, ist Interdisziplinarität besonders gefragt.
Veranstaltungen
Soziale Elternschaft – Zwischen rechtlicher Voraussetzung und sozialer Wirklichkeit
Am 16.05.2022 referiert Lisa Yashodhara Haller zur Eltern- Kind Zuordnung aus einer feministischen Perspektive. Buchvorstellung, Inputs und Diskussionsveranstaltung von 18:00 bis 20:00, Humboldt Universität, Unter den Linden 6, Senatssaal (hybrid). Link zur Teilnahme über zoom.
Weitere Referent*innen:
Julia Teschlade: Zur Bedeutung und Anerkennung von sozialer Elternschaft
Maya Halatcheva-Trapp: Zur rechtlichen Unsicherheit in Nachtrennungsfamilien
Christine Wimbauer: Co-Parenting eine Variante sozialer Elternschaft
Ulle Schauws, Sprecherin für die Themen Familie, Senioren, Frauen und Jugend in derBundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (angefragt)
Modereration: Alicia Schlender
Veranstaltungen
Online-Vortrag Kinder, Küche, COVID am 1.6. um 18 Uhr
Organisiert von der Grünen Hochschulgruppe Duisburg-Essen gibt Friederike Beier einen Online-Vortrag zum Thema Kinder, Küche, COVID – Eine feministisch materialistische Analyse. Der Vortrag findet auf der BigBlueButton-Plattform der Hochschule statt, den Link dorthin und weitere Informationen finden sich in der Veranstaltungsankündigung auf Facebook.
Veranstaltungen
Online-Workshop zu Materialistischem Feminismus und Sozialer Reproduktion
Friederike Beier gibt am 22.6. um um 20 Uhr einen Online-Workshop zum Thema Materialistischer Feminismus und Soziale Reproduktion. Der Workshop wird vom AK Feministische Theorien Freiburg zusammen mit dem AK Plurale Ökonomik Freiburg organisiert. Eine Voranmeldung per E-Mail ist notwendig.
(mehr …)Publikationen
Rabenmütter oder Super Moms?
Unsere Politologin Lisa Yashodhara Haller ist als Expertin zu Gast in der ZDF-Doku Rabenmütter oder Super Moms?.
Warum werden Väter gefeiert, wenn sie ihr Kind betreuen und Mütter schief angeguckt, wenn sie nicht beim Nachwuchs sind? Den Vorwurf, eine Rabenmutter zu sein, handeln sich vor allem berufstätige Mütter ein, die Job, Kindererziehung und Haushalt unter einen Hut bringen müssen.
Dabei machen sie die Herausforderungen, die sie täglich neben ihrem Job für ihre Familie stemmen, eigentlich zu Super Moms. Die einen Mütter arbeiten, weil sie Erfüllung darin finden, andere, weil sie zum Haushaltseinkommen beitragen wollen oder müssen.
Die Dokumentation Rabenmütter oder Super Moms? ist bis zum 14.05.2023 in der ZDFneo Mediathek verfügbar
Rabenmütter oder Super Moms? (1)
Rabenmütter oder Super Moms? (2)
(mehr …)