
- Familien- und Einkommenssteuerpolitik
- Sozialpolitik, Sozialwirtschaft und Wohlfahrtsstaatsanalysen
- Elterliche Sorge und privatrechtliche Unterhaltsleistungen
- Mehrebenenanalysen und Handlungsmethoden
- Paar- und Geschlechterforschung
- Qualitative Methoden
Eigentlich können wir leben, wie wir wollen! Und dennoch unterliegen unsere Entscheidungen einer sozialstaatlichen Steuerung. Wie aber regulieren staatliche Steuerungsinstrumente unser Privatleben? In welcher Weise werden Handlungsmöglichkeiten durch den Staat geöffnet und geschlossen? Und für wen? Ich forsche zu der Frage, wie die ökonomischen und rechtlichen Strukturen unserer Gesellschaft von Subjekten verarbeitet werden. Die Transformation wohlfahrtsstaatlicher Regulierung und die damit einhergehenden Veränderungen der ökonomischen Bedingungen bilden in meinen Studien den Ausgangspunkt der empirischen Exploration. Und in der Praxis den Ausgangspunkt, in dem Menschen ihr Leben gestalten und dabei immer auch die Strukturen, in denen Sie leben, lieben und wirtschaften. Dieses Wechselverhältnis zwischen Struktur und Handeln treibt mich um. Ihre Vermittlung fassbar zu machen, ist mein ganz persönlicher Bildungsauftrag. Anschaulich wird die Vermittlung zwischen Wirtschaft, Politik und Menschen immer dann, wenn wir miteinander in Interaktionen treten, im Arbeitsleben, in Freundschaften, Paarbeziehungen und ganz besonders bei der Familiengründung. Seit meiner Promotion zur Elternschaft im Kapitalismus widme ich mich in mehreren Büchern, Fach- und Zeitungsbeiträgen diesen Bezügen. Ich verfüge in der Politikberatung, der Projektleitung und als politische Bildnerin über langjährigeErfahrung mit der Transformation von Fachwissen in die sozialpolitische Praxis. Ein besonderes Anliegen in der Fort- und Weiterbildung sowie der Superrevision von Fachkräften der elternbezogenen Beratung ist mir die Sensibilisierung für die Herausforderungen unseres Wirtschaftssystems dem Kapitalismus und den darauf entstehenden geschlechterbezogenen Konflikten von Paaren in unterschiedlichen Stadien der Elternschaft. So viele private Entscheidungen unterliegen einer sozialstaatlichen Steuerung und damit politischen Bestimmungen. Ohne deren Aufdeckung erscheint uns unser Privatleben mit samt allen Entscheidungen und Handlungen jedoch als die jeweils individuelle Präferenz. Die Individualisierung gesellschaftlicher Problemlagen zu entlarven, ist für mich daher mehrals ein Bildungsauftrag, es ist eine aus den Verhältnissen, in denen wir leben, unmittelbar resultierende Notwendigkeit!
Monographie
2018 | Haller, Lisa Yashodhara: Elternschaft im Kapitalismus – Staatliche Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung junger Eltern. Aus der Reihe Politik der Geschlechterverhältnisse. Frankfurt am Main/New York: Campus. Link |
Editionen
2021 | Haller, Lisa Yashodhara; Schlender, Alicia: Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen. Barbara Budrich Verlag. Link |
2018 | Beier, Friederike; Haller, Lisa Yashodhara; Haneberg, Lea: materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität. Münster: Unrast Verlag. Link |
2012 | Bereswill, Mechthild; Figlestahler, Carmen; Haller, Lisa Yashodhara, Perels, Marko; Zahradnik, Franz: Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot. Link |
2007 | im Hg.-Kollektiv: Das gute Leben. Linke Perspektiven auf einen besseren Alltag. Münster: Unrast Verlag. Link |
2005 | im Hg.-Kollektiv: Antisemitismus und Geschlecht. Von ‚maskulinisierten Jüdinnen‘, ‚effeminierten Juden‘ und anderen Geschlechterbildern. Münster: Unrast Verlag. Link |
Zeitschriften- und Sammelbandbeiträge
2021 | Haller, Lisa Yashodhara (2021): Wirkung, Einfluss und Folgen im Mehrebenendesign – Steuerungsstrategien zur elterlichen Arbeitsteilung und ihre Übersetzung. In: Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. Heft 1/2021, S.29-42. |
2021 | Haller, Lisa Yashodhara (2021): "Elternzeit... das gönn ich mir!" Wie junge Mütter fürsorgebedingte Diskriminierung vor dem Hintergrund einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik verarbeiten. In: Krüger-Kirn, Helga; Tichy, Leila Zoe (Hrsg.): Elternschaft und Gender Trouble. Geschlechterkritische Perspektiven auf den Wandel von Familie. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 40-58. |
2018 | Haller, Lisa Yashodhara: Kapital – Staat – Geschlecht. Eine theoretische Analyse der Vermittlungszusammenhänge. In: Beier, Friederike; Haller, Lisa Yashodhara; Haneberg, Lea (Hrsg.): materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität. Münster: Unrast Verlag S.61-84. |
2018 | Beier, Friederike; Haller, Lisa Yashodhara; Haneberg, Lea: Plädoyer für einen materialistischen Feminismus.In: Beier, Friederike; Haller, Lisa Yashodhara; Haneberg, Lea (Hrsg.): materializing feminism. Positionierungen zu Ökonomie, Staat und Identität. Münster: Unrast Verlag. S 7-14. |
2015* | Figlestahler, Carmen; Haller, Lisa Yashodhara; Perels, Marko; Weber, Julia; Zahradnik, Franz: Subjektive Verarbeitungen von Aktivierung in prekären Lebenslagen. In: SOZIALE PASSAGEN. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 370-377. Link |
2013* | Haller, Lisa Yashodhara; Chorus, Silke: Care, Wert und der Wohlfahrtsstaat. Plädoyer für die Berücksichtigung des Staates als zentraler Akteur der politischen Ökonomie. In: Denknetz Jahrbuch 2013. Care statt Cash. S. 65-74. Link |
2013 | Kellermann, Lisa; Haller, Lisa Yashodhara: Brüche zwischen Einstellung und Umsetzung der familialen Arbeitsteilung. Zu Erklärungsmustern und der Bedeutung geschlechtsspezifischer Grenzziehungen. In: Friederike Kämpfe, Susanne Boehm (Hrsg.): Anecken und weiterdenken. Aktuelle Beiträge zur Geschlechterforschung. Argument-Verlag. S.119-134. Link |
2012 | Haller, Lisa Yashodhara: Alte Wechselverhältnisse vor neuen Herausforderungen – Die Neujustierung der Reproduktionssicherung zwischen Markt, Familien und dem Wohlfahrtsstaat. In: Mechthild Bereswill, Carmen Figlestahler, Lisa Yashodhara Haller, Marko Perels und Franz Zahradnik (Hrsg.): Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 81-102. |
2012 | Bereswill, Mechthild; Figlestahler, Carmen; Haller, Lisa Yashodhara; Perels, Marko; Zahradnik, Franz: Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat – Eine Einleitung. In: Mechthild Bereswill, Carmen Figlestahler, Lisa Yashodhara Haller, Marko Perels und Franz Zahradnik (Hrsg.): Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 8-16. |
2012 | Haller, Lisa Yashodhara; Figlestahler, Carmen: Einleitung: Subjektives Handeln im sozialpolitischen Wandel - Ein Plädoyer zur Integration verschiedener gesellschaftlicher Ebenen. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main. Wiesbaden: VS-Verlag. CD-ROM. Link |
2011* | Haller, Lisa Yashodhara: Who cares? Das neue Unterhaltsrecht vor alten Fragen. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdBJ) Familienrechtliche Entwicklungen, 59 (4). Berlin. Berliner Wissenschafts- Verlag, S. 422-439. Link |
2011* | Haller, Lisa Yashodhara; Henninger, Annette; Wimbauer, Christine: Die Reduzierung der Kinderarmut als Rechentrick? Die Situation Unterhaltsberechtigter nach der Reform des Unterhaltsrechts. In: Zeitschrift für Sozialreform (ZSR), 57 (1). Stuttgart. Lucius & Lucius. S. 27-52. Link |
2011 | Haller, Lisa Yashodhara; Chorus, Silke: Die Regulation geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung – Auf der Suche nach einer feministischen Kritik der politischen Ökonomie. In: Grundrisse – Zeitschrift für linke Theorie & Debatte. Geschlechterverhältnisse und gesellschaftliche Arbeitsteilung, 38 (2). Wien. S.14-24. Link |
2011 | Haller, Lisa Yashodhara: Care als zentrales Strukturproblem kapitalistischer Vergesellschaftung und dessen feministische Bearbeitung. In: Argumente. Marx heute, 3/2011. Berlin. S. 31-37. |
2010 | Haller, Lisa Yashodhara: Unterm Strich: Die Auswirkungen der Rangfolgenänderung im neuen Unterhaltsrecht. In: Kirsten Scheiwe, Maria Wersig (Hrsg.) Einer zahlt und eine betreut? Rollenbilder im Kindesunterhaltsrecht im Wandel. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Bd. 1. Baden-Baden: Nomos. S. 215-234. Link |
2010 | Haller, Lisa Yashodhara: Die Reform des Unterhaltsrechts und ihre geschlechterpolitischen Implikationen. In: Diana Auth, Eva Buchholz, Stefanie Janczyk (Hrsg.) Selektive Emanzipation. Analysen zur Gleichstellungs- und Familienpolitik. Opladen. Barbara Budrich Verlag. S. 173-194. Link |
2009 | Haller, Lisa Yashodhara: Die Reform des Unterhaltsrechts - Ein Paradigmenwechsel in der deutschen Existenzsicherung vom Familienernährer zum ´adult worker model`? Arbeitspapier 18 der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe, Liebe`, (Erwerbs-)Arbeit, Anerkennung - Anerkennung und Ungleichhheit in Doppelkarriere-Paaren am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). DFG-Projekt WI 214/2-1. Link |
Transfer
05/2021 | Rabenmütter oder Super Moms? Lisa Yashodhara Haller als Expertin in der ZDFneo Doku. 05/2021 Link |
12/2019 | Zeit ist mehr wert. Der Kapitalismus stiehlt Frauen die Zeit. Jungle World Link |
06/2019 | Wie kommt die Politik zu den Eltern? Staatliche Einflussfaktoren auf die familiale Arbeitsteilung und Geschlechterdifferenz. DVPW-Blog Link |
03/2019 | Verbündet Euch! Wie muss ein Feminismus aussehen, der mehr als den Kampf um Identität im Blick hat?, Friederike Beier, Lisa Yashodhara Haller und Lea Haneberg im Gespräch mit Christoph Wimmer, Interview, der Freitag Link |
02/2019 | Die Eingrenzung der Freiheit. Erwartungen an Elternschaft und feministische Kritik, Jungle World Link |
02/2019 | Kinder wechseln, Unterhalt endet? Rechtsauschuss hört Anträge von FDP und LINKEN zur Betreuung von Trennungskindern, ND Neues Deutschland, Politik und Ökonomie Link |
01/2019 | Elternschaft im Kapitalismus, Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Peter Nowak, Interview, der Freitag, Community Blog Link |
11/2018 | Schwangerschaft als Defizit der Frau, Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Fabian Hennig, Interview, Jungle World Link |
11/2018 | Umgedeutetes Familienernährermodell, Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Peter Nowak, Interview, ND Neues Deutschland, Politik und Ökonomie Link |
10/2018 | Halbtags für Alle. Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Christina Baumeister, Interview, Vorwärts-Die Zeitung Deutscher Sozialdemokratie Link |
03/2018 | Forschung über Elternschaft, Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Stina Menzig, Interview, LAGEN -Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen-und Geschlechterforschung in Niedersachsen Link |
04/2017 | Judith Butler und die Suche nach der sozialen Frage, Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Elsa Köster, Interview, ND –Neues Deutschland, Politik und Ökonomie Link |
12/2016 | Beruf und Familie vereinbaren –unmöglich? Lisa Yashodhara Haller im Gespräch mit Ralf Ruhl, Interview, VäterZEIT Link |
11/2016 | Arbeit oder Liebe. In der Reproduktion wird Arbeit oft mit Liebe verwechselt. Jungle World 2016/44 Link |
10/2010 | Haller, Lisa Yashodhara; Nowak, Jörg: Die Erosion des männlichen Familienernährermodells. In: Feministisches Institut Hamburg. Analysen, Positionen & Beratung Link |
Rezensionen
2017 | Haller, Lisa Yashodhara, Fischer, Diana: Denn ein Weg entsteht erst, wenn man ihn geht – Leistung als Antwort auf die neue alte Frauenfrage? In: SOZIOPOLIS. Link |
2016 | Haller, Lisa Yashodhara: Wenn Fürsorge zu Krisen führt – Ein Sammelband über Care in der Wertform: Rezension von Brigitte Aulenbacher; Maria Dammayr (2014): Für sich und andere Sorgen – Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. In: SOZIOPOLIS. Link |
2011 | Haller, Lisa Yashodhara: Geschlechterpolitik und Klassenherrschaft: Rezension von Jörg Nowak (2009): Geschlechterpolitik und Klassenherrschaft. Eine Integration marxistischer und feministischer Staatstheorien. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Gender & Care: Neudefinition von privater und öffentlicher Care-Versorgung – festgefügte Geschlechter-beziehungen? 2 (1). Heft 1, Opladen. Barbara Budrich Verlag. S. 161-163. Link |
Tagungsberichte
2017 | Haller, Lisa Yashodhara; Richarz, Theresa, Bericht zum 42. Kongress des djb „Reproduktive Rechte“ in: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes, Seite 168 -170, djbz, Jahrgang 20/ Heft 4. Link |
2017 | Haller, Lisa Yashodhara; Markowsky, Eva; Pürckhauer, Andrea und Janina Urban, Geschlechteraspekte in der wirtschaftwissenschaftlichen Lehre und Forschung. Bericht zur EFAS-Tagung 2016. Link |
Ich biete Seminare, Workshops und Vorlesungen rund um die Themen, Feminismus, Familie, Elternschaft und Wirtschaft, Staat und Recht an. Und ich verfasse Expertisen zu unterschiedlichen Teilbereichen der Existenzsicherung.
findet ihr mich draußen: im Plänterwald, am Müggelsee oder irgendwo an einem Lagerfeuer.
Aktuelles von Lisa Yashodhara Haller auf Politologinnen.org:
Am 16.05.2022 referiert Lisa Yashodhara Haller zur Eltern- Kind Zuordnung aus einer feministischen Perspektive. Buchvorstellung, Inputs und Diskussionsveranstaltung von 18:00 bis 20:00, …
Bei der Fortbildung von Fachkräften der elternbezogenen Beratungskontexte in Vorarlberg, stellte Dr. Lisa Yashodhara Haller die Konzeptualisierung eines Beratungsinstruments zur Sensibilisierung der …
Beim Live-Stream Event zum Thema GEWALT IM ALLTAG der KWB Stiftung in Hamburg spricht Dr. Lisa Yashodhara Haller im Panel zur institutionellen …
Die gerade erschienene Ausgabe der Femina Politica mit einem Beitrag unserer Politologin Lisa Yashodhara Haller zu Wirkung, Einfluss und Folgen von Steuerungsstrategien …