anna stiede ist freiberufliche Moderatorin, Kuratorin & Performerin. Kommunikation ist der Stoff, mit dem sie arbeitet. In ihren Arbeiten bringt sie ihre Erfahrungen als politische Bildnerin, Kommunikationstrainerin und Theatermacherin ein. Sie arbeitet in ihren Themenfeldern zwischen Deindustrialisierung des Ostens und feministischer Ökonomiekritik an smarten Technologien mit Theater, Tanz und Musik als nonverbale Raumöffner an Stimme- und Haltung und nonverbalen Kommunikationsformen, die sie in Rheotriktrainings für Frauen* oder als Moderatorin analog und digital verschaltet zum Einsatz bringt.
:: ich habe meine Weiterbildung an der ETAGE, Schule für darstellende Künste abgeschlosse, um mein Handwerkszeug zu erweitern und mit Stimme, Stimmungen und körperlichen Resonanzräumen weiter zu arbeiten.::
- Moderatorin von Veranstaltungen, Shows oder Philosophischen Gesprächen
- Performative Forschung & kollektive Theaterarbeiten
- Moderation, Begleitung kreativer Entwicklungsprozesse (insbesondere Förderung des Austauschs von Ost-und Westdeutsch-geprägten Menschen; in generationeninternen oder generationenübergreifenden Formaten)
- Förderung biografischen Erzählens und Schreibens
- Stimm- & Haltungstrainings für Frauen*
- Cyberfeminismus & feministischer Science Fiction: Digital Health, Digitalisierung & Selbstsorge, Technik & Gesellschaft
- Übersetzungen (italienisch-deutsch) von Zeitzeug*innen, Journalist*innen, Philosoph*innen und Autor*innen auf Bühnen & Podien
Selbstbeschreibung
Im Studium in Marburg und Milano erkannte ich, dafür zu brennen Theorie in Praxis zu übersetzen und für zivilgesellschaftliche Akteure zu nutzen. Mein Politik(wissenschaftliches)verständnis setzt daher an den Subjekten an. Ich mag es den Verstand zu nutzen, um die Welt zu erklären, schätze es jedoch mit sämtlichen Sinneswahrnehmungen zu arbeiten. Daher bewege ich mich gern auch im künstlerisch- kulturellen Feld. In der Kommunikation sehe ich den Schlüssel für eine demokratische Gesellschaft. Ich mag es Prozesse von Gruppen & Teams zu begleiten und dabei selbst zu lernen. Insbesondere interessiert mich das Erkunden von interner und nach außen gerichteter Kommunikation und die Frage welche Möglichkeiten für die eigene Wirksamkeit bestünden, insofern man analoge und digitale Kommunikation in Verschränkung denkt und praktiziert. Seit meinem zeitweiligen Leben in Italien hat sich mein Blick auf die Welt erweitert: ich schaue gerne über den (deutschen) Tellerrand hinaus und oft entstehen dabei neue Visionen, die mich antreiben. Bedeutsam und umkämpft in meinem Leben und Arbeiten ist die Selbstsorge und Zeit, sich um sich zu kümmern und mit anderen Menschen verbinden zu können.
Theater, künstlerische Forschung & Aktionskunst
2023
- Recherche & Performance THE EAST IN ME mit Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen, Regie Susann Neuenfeldt
2022
- Performerin Brofaromin OST mit Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen, Regie Susann Neuenfeldt
- Stückentwicklung WIR KRIGEN EUCH ALLE
2021
- Performerin TreuhandTechno Theaterstück „die gute Maschine von G.“ mit Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen, Regie Susann Neuenfeldt
- Kuratorin & Performerin Theaterprojekt TreuhandTechno in Berlin, Jena, Leipzig mit Theaterkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen, Regie Susann Neuenfeldt
- „Zurück in die Zukunft“ der musikalische Gesprächssalon zieht weiter durch die Oberlausitz um den Verfehlungen des 90er Jahre Strukturwandels zu trotzen (Konzept & Showmoderation hans narva & anna stiede)
- Mitspiel & Mitentwicklung bei der partizipativen Forschung RESONANZ (von Anna Zett & Hermann Heisig)
2020
- Mitarbeit Künstler*innenkollektiv Panzerkreuzer Rotkäppchen: Recherche- Laboratorien zum Thema Treuhandabwicklung und Techno
- Mitarbeit beim Kommen & Gehen das Sechsstädtebund Festival in der Oberlausitz: Konzeption, Durchführung & Moderation eines mobiles musikalischen Gesprächssalon “Zurück in die Zukunft” in Görlitz und “Zurück in die Zukunft” in Zittau
2019
- Mitarbeit (politische Kommunikation, Beratung, Moderation) am Projekt “4-11-89-Theater der Revolution” mit Panzerkreuzer Rotkäppchen
- Dazu in der Kompressor-Special-Sendung des DeutschlandRadio Kultur, 8.November
Moderation, Workshop, Training in Berlin und Bundesgebiet
2021
- Moderation für „Verbindung Fördern“ des Bundesverband freie darstellende Künste
- Moderation Theaterensemble o.N.
- Konzeption und Mit-Durchführung der digitalen Vernetzungswerkstatt politische Bildner*innen, Rosa-Luxemburg-Stiftung
- “Frauen.Reden.Stärken”, Rhetoriktraining für Frauen*, Hannover
2020
- Januar + März Begleitung migrationspolitisches Netzwerk, Thüringen
- Februar + Juni Begleitung Theaterensemble zur Selbstreflektion von Differenzen und Umgang damit im Team und auf der Bühne
- März Konzeption und Mit-Durchführung der digitalen Vernetzungswerkstatt politische Bildner*innen, Rosa-Luxemburg-Stiftung
- April ‘ARE WE ALREADY CYBORGS‘ GOES CYBORG A ZOOM discussion, für das Swanmountain Yoga – Kollektiv
- Mai “Haltung bewahren im digitalen Team-arbeiten”, Stimm- und Haltungstraining via Zoom, für verschiedene Träger
- _im Lockdown und darüber hinaus: diverse Online-Moderationen via Zoom oder BigBlueButton
- Juni Rhetorik-Präsenztraining “Let us talk Ladiez*” unter Berücksichtigung von Hygienestandards und Wahrung von Abständen, Bildungswerk Böll
2019
- Februar + November Konzeption und Durchführung eines Tagesseminars mit der Kollegin Friederike Beier “Bewegte Zeiten. Feministische Theorien & Praxen in Geschichte und Gegenwart”, Landeszentrale für politische Bildung Bildung
- November Konzeption und Durchführung eines dreitägigen Training Zukunftswerkstätten moderieren, Berlin
- November Konzeption und Durchführung eines Tagesworkshops “Digital ist besser?” Frauenzentrum Cottbus
- August Konzeption und Durchführung eines Erzählcafe für Gewerkschaftsfrauen, Ver.di Frauen Niedersachsen-Bremen
- Juni Moderation des Fachforum Arbeit & Wirtschaft bei der Veranstaltung “Digital ist besser.”, Veranstaltet von Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung, Erfurt
- Mai Zweitägiges Training “Digitale Kommunikation in Gruppen & Teams”, Peter Weis Haus, Rostock
- April “Are we Cyborgs yet?” Workshop auf dem cyberfeministischen Festival 2nd Interrupted, Berlin
- April Zweitägiges Seminar zu Grundlagen Feministischer Ökonomiekritik, Bildungswerk der Böll-Stiftung, Berlin
- März Dreitägige Moderation einer Vernetzungswerkstatt, RLS, Berlin
- März Zweitägiges Seminar zu Moderation und Selbstorganisation, Bildungswerk der Böll-Stiftung, Berlin
- Januar Zweitägiges Training zu digitaler Kommunikation in selbstorganisierten Gruppen und Teams, RLS, Berlin
2018
- Dezember “Frauen.Reden.Stärken”, Rhetoriktraining für den politischen Alltag, Partei DieLinke, Berlin
- Dezember “Does the Digital even care?”, Tagesworkshop zu Digitalisierung und Selbstsorge, ACUD, Berlin
- November Moderation eines Erzählsalons “30 Jahre Herbst `89 – Nennen wir es Revolution!?”, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Berlin
- August Training Grundlagen der Großgruppen- und Prozessbegleitung, RLS, Berlin
- Juni kooperative Konzeptentwicklung für “Claiming Common Spaces” zu Stadtentwicklung und Google-Campus, HAU Theater, Berlin
- April – November Moderation diverser Zukunftswerkstätten, Großgruppenveranstaltungen, Abendveranstaltungen
- April “Let‘s talk ladiez”, Frauen*-Rhetoriktraining, Berlin
- März Moderation Podiumsdiskussion Auftakt des Themenjahrs “Industrialisierung und soziale Bewegungen” der Staatskanzlei Thüringen, Erfurt
2017
- November + Dezember “Are we already Cyborgs?” Workshops zu Digitalisierung & Körper ua. Mit kitchenpolitics, Berlin
Auftritt, Performance & im Gespräch
2021
- Impuls zum Online-Symposium „Antifaschistisches Theater“
- Impuls beim Forum Arbeitszeitverkürzung, Institut Solidarische Moderne
- Impuls bei „Vom Bruderland zur pOSTmigrantischen Gesellschaft?!“, #unteilbar Solidarischer Osten
2019
- Juli: Organizing II: Zukunft gestalten 2019. Reinbeckhallen, Berlin
- März: #Unteilbar denken – ein öffentlicher Think-Tank. HAU, Berlin
- März: Immersion – Palast der Republik. Neue Allianzen. Berliner Festspiele
2018
- Dezember “Sind wir schon Cyborgs?” feministischer Science-Fiction-Beitrag auf der queer*feministischen Revue. Zum Nachhören in der tollen queerfeministischen Radiostunde von Sillestha auf Studio Ansage.
Publikationen
- 2022: Struktur.Wandel.Dich. Was gestern Zukunft hieß ist heut‘ nen Baggersee In: FwieKraft Journal
- 2021: mit Susanne Neuenfeldt „Dürfen wir eure Revolution anfassen? Eine Wiederbelebung des 4.November 1989“. In: Die Straße ist die Tribüne des Volkes, S.195ff.
- 2021: Interview Black Box Apolda: Wie das Projekt TreuhandTechno unerhörte Geschichte(n) schreibt, Berliner Gazette
- 2020: Eine kleine Geschichte über den Schmutzigen Osten, Zeitschrift LuXemburg
- 2019: Zonekinder begehren auf: Für unteilbare Solidarität!, Ost-Journal
- 2019: Emotrouble Ostdeutschland – für mehr schmutzige Hände!, Supernova-Mag
- 2019: Where is the love? Über den feministischen Streik als klassenpolitisches Training , maldekstra #5, S.15f
- 2018: Frauenstimmen aus dem Herbst `89, Jungle World
- 2018: Materializing Feminism? Heißt um den sozio-erotischen Körper ringen. In: Beier, Friederike/Yashodhara Haller, Lisa/Haneberg, Lea (Hg.): materializing Feminism. Unrast Verlag, Münster. S. 187-207
- 2018: Interview zu Digitalisierung mit Franco Berardi „Unser Hirn leidet“ In: der freitag, Nr.5.
- 2017: Feministischer Science-Fiction. <3 Beitrag für Heart of Code Berlin
- 2017: Hallo i bims, das Kapital. Buchbesprechung
- 2017: Filmübersetzung „Wir brauchen keine Erlaubnis“
- 2016: It‘s the Care-Arbeit: stupid. In: Neues Deutschland. 20.09.2016
- 2014: Feminismen. Rezension. In: Analyse & Kritik Nr.598.
- 2012: Autoritäre Tendenzen und Geschlechterverhältnisse in Italien. In: Femina Politica 1/2012.
- 2012: Italien: Autoritäre Tendenzen durch geschlechtliche Arbeitsteilung und rechtspopulistische Backlashs In: Forschungsgruppe Europäische Integration (Hrsg.): Rechtspopulismus in der Europäischen Union. VSA Verlag, Hamburg
- Begleitung von Veränderungsprozessen
- Veranstaltungsmoderationen & Moderation von Erzählsalons
- Seminare und Vorträge zu feministischer Krisenanalyse, Ökonomiekritik und Digitalisierung
- Workshops, Trainings- oder Seminarformate, um die Digitalisierung a) zu verstehen und b) mit zu gestalten.
- Zielgruppenspezifische Formatentwicklung von Rhetoriktrainings für Frauen*, welche an den Fähigkeiten der Teilnehmenden ansetzen
- Weiterbildungsformate zu politischer Theorie für junge Erwachsene & Jugendliche
- Geschichte sozialer Bewegungen in Deutschland (Ost – West) & Italien
Wenn ich nicht lohnarbeite…
Mag ich Zeit mit meinen Freund*innen verbringen, mich bewegen, (Zeitung) lesen, Yoga machen, singen, schwimmen gehen und mit anderen Menschen darüber nachdenken, wie gesellschaftliche Verhältnisse verändert werden können. achja: und schlafen!
Über die Welt und unsere Zukunft philosophieren, schnattern, Visionen spinnen, tanzen, Feministische Science-Fiction Romane lesen, essen.
ps.: “Eine wirklich enge Verbindung [kommt] nur da zustande, wo es die Möglichkeit zur Kommunikation gibt – oder zumindest einer Art von Kommunikation.” (Naomi Mitchison, Memoiren einer Raumfahrerin, 1962)
Aktuelles von Anna Stiede auf Politologinnen.org:
Mehr Frauen*stimmen braucht die Welt!
Anna Stiede
•
27. Dezember 2019
Über den Osten und was ich als Politologin an Fragen in das neue Jahrzehnt mitnehme. Als Politologin, die sich in ihrem Denken und Schaffen allein der einen offenen Welt für alle Menschen verpflichtet sieht, widmete ich mich in diesem Jahr 2019 dem spannenden Betätigungsfeld der Aufarbeitung des demokratischen Aufbruchs des …